Warum Kaninchen nicht in kleine Käfige gehören:
Bewegungsabläufe
Wir Kaninchen sind bewegungsfreudige Tiere. Wir werden bis zu 40 km/h schnell, und wenn wir richtig loslegen beträgt ein Hoppelsprung das 5-fache unserer Körperlänge. Damit wir uns artgerecht bewegen können ist daher viel Platz nötig.
Bei einem handelsüblichen 120 cm langen Käfig kann ein Kaninchen keine drei Hoppelsprünge in eine Richtung machen und niemals richtig rennen.
Reviergröße
In freier Natur haben Kaninchengruppen große Reviere. Jedes Kaninchenweibchen hat ca. 1200 m², ein Männchen sogar 2000 m². Auch Hauskaninchen können trotz großem Futterangebot solche Reviere beanspuchen.
Futter und Trinken
Damit jeder satt wird und immer genug Futter zur Verfügung steht benötigen wir mehrere Futter- und Wasserstellen.
Bewegungsbedürfnis
Bis 1,7 km ist ein Kaninchenweibchen täglich unterwegs, Männchen legen sogar täglich bis über 3 km zurück.
Ruheverhalten
Ausreichend Schlaf ist auch für uns Kaninchen wichtig. Damit wir gesund und glücklich bleiben müssen alle Kanichen genug Rückzugs- und Ruheorte haben. Die Individualdistanz ist diejenige Entfernung zu Individuen der gleichen Art, die noch ohne Ausweich- oder Angriffsreaktion geduldet wird. Haben wir nicht genung Platz können wir solche Distanzen nicht einhalten und kommen nie wirklich zur Ruhe.
Sozialverhalten
Kaninchen sind soziale Tiere und wollen nicht alleine leben. Aber wir brauchen ausreichend Raum um uns miteinander zu unterhalten denn wir haben eine strikte Rangordnung. Und wenn das ranghöchste Kaninchen einen Platz für sich beansprucht, müssen alle anderen gehen. Dafür brauchen wir viel Platz.
Auch bei Kaninchen gibt es mal Zoff - das gehört mit dazu. Wenn wir genügend Platz haben kann der Unterlegene schnell auf Abstand gehen. Meistens brauchen wir dafür mind. 5 - 10 m². Fehlt der Platz laufen wir uns ständig wieder vor die Nase. Das ist frustrirend, führt zu Stress und fördert weiter Streitereien.